Startseite
DER INHALT
Übersicht
Allgemeines / Widmung
Teil I: Die Struktur (Ordnungspolitik)
Teil II. Der Prozess (Wiege - Bahre)
Teil III. Realpolitik
Teil IV: Zum Schluss
Weiteres
Kontakt / Impressum


Nachfolgend finden Sie das Inhaltsverzeichnis des Buches. Sie können sich von hier aus in Textauszüge, Links, relevante Literatur etc. zu den diversen Teilen weiterleiten lassen.


I.1.Leitgedanken
I.1.1. Zum Begriff der Ordnungspolitik
mehr
I.1.2.Zielebenen der Umweltpolitik
mehr
I.2.Die Beurteilungskriterien
I.2.1.Das Nachhaltigkeitsziel
mehr
I.2.1.1.Schwache Nachhaltigkeit 
I.2.1.2.Starke Nachhaltigkeit („Strong sustainability“)
I.2.1.3.Kritische Nachhaltigkeit
I.2.1.4.Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
I.2.2.Effektivität, ökologische Zielerreichung
mehr
I.2.2.1.Zielbündel, Belastungs- und Nutzungsstrukturen
I.2.2.2.Versorgungsstrukturen bei netzgebundenen Monopolen
I.2.2.3.Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
I.2.3.Effizienz: Das herrschende umweltökonomische Paradigma
mehr
I.2.3.1.Ökonomische Zielfestlegung: Maximierung der Wohlfahrt
I.2.3.2.Darstellung des Property rights-Ansatzes
I.2.3.3.Kritik des Property rights-Ansatzes
I.2.3.4.Exkurs: Zur Bedeutung des Rentabilitätsprinzips
I.2.3.5.Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
I.2.4. Verteilungsgerechtigkeit
mehr
I.2.4.1.Gegenständliche Privilegien und die Anfangsverteilung von Gütern
I.2.4.2.Gegenständliche Privilegien und Einkommensverteilung
I.2.4.3.Eigentumsrechte an natürlichen bzw. netzgebundenen Monopolen
I.2.4.4.Die Renten aus natürlichen bzw. netzgebundenen Monopolen
I.2.4.5.Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 
I.3.Feldstudien
I.3.1. Privatisierung von sog. „Allmendegütern“
mehr
I.3.1.1.Der „Klassiker“: Grund und Boden als Ressource / Flächenhaushaltspolitik
I.3.1.2.Handelbare Emissionsrechte und die Übertragung des Konzepts auf die Flächenhaushaltspolitik
I.3.1.3.Ressourcenbasierte Patente
I.3.1.4.Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
I.3.2.Der Gegenentwurf: Treuhänderschaft an Allmenderessourcen
mehr
I.3.2.1. Darstellung der Prinzipien
I.3.2.2.Exkurs: Redistribution als Konfliktlösungsmechanismus
I.3.2.3.Örtlichkeit, Subsidiarität und einzelfallgerechte Abweichungen vom Idealtypus
I.3.2.4.Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
I.3.3.Exkurs: Common pool-Lösung für öffentliche Güter
mehr
I.3.4.Erweiterung: Netzgebundene Monopole – natürliche Monopole
I.3.4.1.Allgemeine Betrachtungen zum natürlichen Monopol
I.3.4.2.Die Stromversorgung und die Rolle der EVUs
I.3.4.3.Die Versorgung mit Wasser
I.3.4.4. Gestaltungsalternativen
I.3.4.5.Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 
I.4.Globalisierung: Zur Struktur eines Aneignungsmechanismus
mehr
I.4.1.Ziele und Versprechungen
 
I.4.2. Effizienz: Mehr Wohlfahrt durch Globalisierung
mehr
I.4.2.1.Handel, Internalisierung der Gewinne und Externalisierung der Kosten
I.4.2.2. Ausschließbarkeit, Eigentumsrechte, Souveränität und 
externe Flächenbelegungen
I.4.2.3.Die Einrichtung eines universellen Aneignungsmechanismus
I.4.2.4.Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
I.4.3. Globalisierung und Vereinheitlichung
I.4.4. Verteilungsgerechtigkeit: Gewinner und Verlierer der Globalisierung
I.4.4.1.  Die sozialen Auswirkungen der sinkenden Terms of trade
I.4.4.2. Exkurs: Globalisierung als Hierarchisierung des Raumes
I.4.4.3. Die Schuldenfalle
I.4.4.4.Strukturanpassungsprogramme und Deregulierung [neu]
I.4.4.5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
I.4.5.Feldstudie: Die verstärkte Nutzung von Biomasse als neue Dimension der Globalisierung [neu]
mehr
I.4.5.1.Legitimation und Zielsetzung
I.4.5.2.Effizienz: Handel und Produktion
I.4.5.3.Effektivität: Zu den Umweltauswirkungen
I.4.5.4.Verteilungsgerechtigkeit: Biomasseimport, Nahrungsmittelkrisen und Vertreibungen
I.4.5.5.Zusammenfassung und Schlussfolgerungen



Teil II.     Der Prozess: Von der Wiege bis zur Bahre


II.1.Leitideen
II.2.Von der Wiege ...: Ressourcenökonomische Betrachtungen
II.2.1. Zielsetzung und Legitimation
II.2.1.1. Abdiskontierung und Zeitpräferenz: Der Ausbeutungspfad als inter-
generationelle Verteilungsfrage
II.2.1.2.Alternativkonzept: Rawls „Principles of justice“
II.2.1.3.Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
II.2.2.Effiziente Ressourcenabbau- und –erntepfade
mehr
II.2.2.1.Nicht regenerierbare Ressourcen und die Hotelling-Regel
II.2.2.2.Regenerierbare Ressourcen: Biologisches und ökonomisches Optimum
II.2.2.3.Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
II.2.3.Ökologische Zielerreichung
II.2.4. Verteilungsgerechtigkeit
II.2.4.1.Zur Undurchführbarkeit des Ressourcenmanagements 
i.S.v. Rawls bei einem positiven Zinssatz
II.2.4.2.Nullzinssatz bei Privateigentum an Ressourcen als 
verteilungspolitische Katastrophe
II.2.4.3.Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
II.3.Geld, Zins und Wirtschaftswachstum
mehr
II.3.1.Zielsetzung und Legitimation
II.3.1.1.Wachstum und Kapitalismus
II.3.1.2.Wachstum und Wohlstand
II.3.1.3. Herkömmliche wirtschaftspolitische Zielsetzungen
II.3.1.4.Nachhaltigkeitsstrategien und Wirtschaftswachstum
II.3.1.5.Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
II.3.2.Wohlfahrt und Wachstum: „… bis der Arzt kommt“?
II.3.3.Erreichung der ökologischen Zielsetzungen
II.3.4. Verteilungsgerechtigkeit
II.3.5.Exkurs: Ein Wachstumsmodell
II.3.5.1.Ableitung aus dem Solow-Modell
II.3.5.2. Modifikationen des Wachstumsmodelles von Solow
II.3.5.3.Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
II.3.6.Notwendige und hinreichende Voraussetzungen 
für Wachstumsfreiheit
mehr
II.3.7.Gegenentwurf - zur praktischen Umsetzung
II.4. ... bis zur Bahre


 
Teil III. Realpolitik als strukturkonservative
             „Politik der kleinen Schritte“
            
mehr

III.1. Leitgedanken
III.2.Fokus: Legitimation / Zielfestlegung
III.2.1.Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung: Darstellung
III.2.2.Beurteilung
III.3.Fokus: Control-Ebene (Ökologie / Effektivität)
III.3.1. Auflagen / Ordnungs- und Planungsrecht
III.3.1.1.Darstellung
III.3.1.2.Beurteilung
III.3.2.New Public Management
III.3.2.1.Darstellung
III.3.2.2. Beurteilung
III.4.Fokus: Allokation (Ökonomie / Effizienz)
III.4.1.Freiwillige Selbstverpflichtungen
III.4.1.1.Darstellung
III.4.1.2.Beurteilung
III.4.2.Kooperationen
III.4.2.1. Darstellung
III.4.2.2.Beurteilung
III.4.3.Exkurs: Ausweitung der Organisationsgrenzen
III.4.4.Besteuerung
mehr
III.4.4.1. Allgemeine Vorbemerkungen
III.4.4.2. Besteuerung (I): Ökosteuer
III.4.4.3.Besteuerung (II): Fixkostensteuern
III.4.4.4.Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
III.5.Fokus: Verteilungsgerechtigkeit
III.5.1.Besteuerung (III): Lenkung im Rahmen       
der Einkommensteuer
III.5.1.1.Darstellung
III.5.1.2.Beurteilung
III.5.2.Besteuerung (III): Offene Subventionen
III.5.2.1.Darstellung
III.5.2.2.Beurteilung         




Teil IV. Zum Schluss: Zivilgesellschaftlicher Protest mit Kompass


Anmerkungen und Literatur

Abbildungsverzeichnis
 
Verzeichnis der Tabellen und tabellarischen Übersichten

Stichwortverzeichnis